Willkommen bei nature&rock – Ihrer Naturvermittlung mit Mehrwert.
Mein Name ist Hermann Sonntag. Als Biologe halte ich Vorträge, entwickle und leite Naturexkursionen, begleite Ausbildungen als Fachreferent und biete Sportkletterkurse an. Mein Ziel ist es, Menschen für einen respektvollen Umgang mit der Natur zu begeistern.

Was mich beschäftigt

seit über 25 Jahren

Biodiversität
und Klimawandel

Die zwei ganz großen Themen können nur gemeinsam gedacht werden.

Mensch-Natur-
Beziehung

Wie schaut ein gutes Leben für Mensch und Natur aus? Ganz konkret.

Heimische
Lebensräume

Moore, Flüsse,
Bergwälder,
Hochgebirge

Naturschutz in
der Praxis

Praktische (Erfolgs-)geschichten bei Schutz und Revitalisierung.

Schutzgebiete
im Alpenraum

Die Vielfalt an Schutzgebieten und deren Management

Geschichte und
Natur

Es ist wichtig die Geschichte(n) zu kennen, um die Gegenwart zu verstehen.

Mein Angebot

Bis heute habe ich rund 200 Vorträge gehalten – vor ganz unterschiedlichen Publikumsgrößen: von zwei Personen irgendwo am Seefelder Plateau bis hin zu 300 Personen im Münchner Landtag. Dabei waren alles Mögliche vertreten: Fachvorträge bei internationalen Ausbildungen, Impulsvorträge auf Tagungen oder auch Festvorträge, etwa bei einer Senioren-Weihnachtsfeier.

„Gut vorbereitet – flexibel und bildstark“
Jeder Vortrag ist für mich eine Gelegenheit, mein Wissen anschaulich und lebendig zu vermitteln. Dabei setze ich auf einen klaren, visuellen Stil und passe jede Präsentation individuell an:

Ein starkes Grundgerüst
Jede Präsentation basiert auf bewährten Strukturen, die Themen verständlich und spannend aufbereiten.

Individuell angepasst
Ob kurzer Impulsvortrag oder ausführlicher Fachbeitrag – ich stimme Inhalte und Stil immer auf das Publikum, den Rahmen und die verfügbare Zeit ab.

Bilder statt Worte
Meine Präsentationen sind bildlastig gestaltet. Texte kommen nur in kleinen Dosen, um den Kern der Botschaft auf den Punkt zu bringen.

Warum das wichtig ist ?
Bilder wecken Emotionen und bleiben im Gedächtnis. Sie helfen, komplexe Themen wie Biodiversität und Klimawandel greifbar zu machen.
Ich bin seit 2005 Bergwanderführer und absolvierte 2009 die Tiroler Naturführerausbildung. Im Laufe der Jahre kamen zahlreiche Fortbildungen und Ausbildungen hinzu. Zuletzt die Ausbildung zum Klimapädagogen und die Zertifizierung zum Österreichischen Naturvermittler.

„Über 300 Exkursionen – und jede ist einzigartig“
Seit mehr als 20 Jahren führe ich Menschen durch die faszinierende Welt der Natur. Dabei schätze ich nicht nur die Vielfalt der Landschaften, sondern auch die unterschiedlichen Themen, die jede Exkursion zu einem besonderen Erlebnis machen.

Individuell und offen für Neues
Ich passe jede Exkursion an die Interessen der Gruppe an – sei es ein Fachpublikum, Familien oder Naturinteressierte. Gerne lasse ich mich auch von neuen Themen und Zielen inspirieren.

Vielfalt in Themen und Zielen
Von Fachthemen bis zu naturkundlichen Streifzügen – meine Exkursionen decken ein breites Spektrum ab:
Ich klettere – mal mehr, mal weniger – seit meinem 16. Lebensjahr und habe unzählige Stunden am Fels verbracht. Dabei konnte ich schon viele Mehrseillängentouren durchsteigen. Auch wenn ich das Klettern nie leistungsorientiert betrieben habe, bewege ich mich im mittleren Schwierigkeitsbereich.
Vor zwei Jahren habe ich mich entschieden, die Ausbildung zum Tiroler Sportkletterlehrer zu machen, um mir eine solide fachliche und didaktische Basis zu schaffen. Und ich muss sagen: Keine Sekunde habe ich diesen Schritt bereut! Die ersten Kurse mit meiner eigenen Gruppe in entspannter Atmosphäre haben mir unglaublich viel Spaß gemacht – und, wenn ich das richtig einschätze, den Teilnehmer*innen auch.
Klettern, Arco Mehrseillängen

Bouldern im Wattener Steinbruch

Aufräumen nach der Klettertour

Felskurs I: Equipment

Ein entspannter und herzlicher Umgang, bei dem sich jede*r wohlfühlt, ist mir besonders wichtig. Ich bin überzeugt: Nur in einer solchen Atmosphäre können wir uns gemeinsam weiterentwickeln – und das in unserem ganz individuellen Tempo.
Aktuell biete ich drei Kursformate an: Grundkurs Sportklettern, Klettertechnik und Von der Halle an den Fels. Besonders beim letzten Kurs lege ich neben der gesamten Sicherungstechnik auch großen Wert auf den respektvollen Umgang mit der Natur und allen „Bewohnern“ am Fels.
Zusätzlich biete ich Workshops zum Thema Leben am Fels an, in denen wir uns noch intensiver mit diesem einzigartigen Lebensraum auseinandersetzen.
Unter Projekte und Workshops findest du meine vielfältigen Angebote, die weit über klassische Vorträge oder Exkursionen hinausreichen. Sie alle beschäftigen sich mit spannenden Themen wie Biodiversität, Moorlandschaften und dem Lebensraum Fels.

Gerne arbeite ich dabei mit jahrelangen Partnern zusammen, deren Expertise ich sehr schätze. Überzeugt von der Idee, dass man gemeinsam deutlich mehr bewegen kann!

über mich

Hermann Grand Canyon NP
Hier noch einige Infos zu mir: Ich bin 49 Jahre alt, seit mehr als 25 Jahren im Naturschutz tätig und habe im Sommer 23 gemeinsam mit Alexander Erler das Unternehmen sonntagplus gegründet, um Naturparks, Gemeinden und Tourismusverbände bei der Umsetzung von Projekten zu unterstützen.
Als Ausgleich genieße ich es, die hier vorgestellten Angebote umzusetzen, mit Menschen draußen unterwegs zu sein oder sie im Rahmen von Vorträgen für naturkundliche Themen etc. zu begeistern.
Gerne bin ich auch privat mit meiner Familie und meinen Freunden „im Gelände“ und lass‘ mich von neuen Regionen, Landschaften und Ausstellungen inspirieren.
Ich freue mich sehr, dass ich bei verschiedenen Ausbildungen als Referent für unterschiedliche naturkundliche Themen tätig sein darf:
Tiroler Naturführerausbildung in Zusammenarbeit mit natopia: seit 2009 Referent für Wasserlebensräume und den Großen Ahornboden (Landschaft lesen)
Tiroler Sportkletterlehrer in Zusammenarbeit mit Tiroler Bergsportführerverband: seit 2024 Referent für Naturkunde & Verhalten am Fels
Klimapädagoge in Zusammenarbeit mit KlimaAlps: seit 2023 Referent für Biodiversität in den Modulen „Flüsse & Seen“, „Moore“ und „Bergwald“
Klimaguide in Zusammenarbeit mit inatura: seit 2024 Referent für Klimawandel und Hochgebirge
Masterstudium „Ökologie und Biodiversität“ auf der Universität Innsbruck: seit 2024 Referent in der Lehrveranstaltung „Struktur und Funktion von Gebirgsökosystemen“
Mit folgenden Organisation arbeite ich bei Vorträgen und Exkursionen im Rahmen von nature&rock zusammen und möchte mich dafür ausdrücklich bedanken:
Ich hatte das Glück, dass ich in den letzten 20 Jahren bei unterschiedlichen Buchprojekten mitarbeiten durfte:
Die Libellen Tirols: gemeinsam mit Armin Landmann, Gerhard Lehmann und Franz Mungenast, Fachbuch im Berenkamp-Verlag, 2005.

Erlebnis Pfeishütte – ein Lesebuch aus dem Karwendel: gemeinsam mit Winfried Schatz, 224 Seiten, Eigenverlag Schatz, 2013.

Der Große Ahornboden – Eine Landschaft erzählt ihre Geschichte: gemeinsam mit Franz Straubinger (Hrsg.) u.a.; 220seitiger Bildband im Berenkamp-Verlag, 2019 (2. Auflage).

Naturpark Karwendel – Kompass Wanderführer: gemeinsam mit Siegfried Garnweidner, 268seitiger Wanderführer, 2022 (aktualisierte Nachauflage).

Neuigkeiten

Die "Feldsaison" ist zu Ende. Hier ein paar Bilder von den Exkursionen und Veranstaltungen! 🤩🤩🤩

Heute ging mein letzter Kletterkurs fürs heurige Jahr zu Ende. Es ist wirklich erstaunlich, welche Entwicklungen bei den Teilnehmer*innen in wenigen Wochen möglich sind. Ein großes Dankeschön an die "lässige Truppe"!

Im August war ich mit Daniela Schmiderer und ihrem Team am Hafelekar und an der Isar in Scharnitz unterwegs. Wir unterhielten uns über Natur- und Klimaschutz, schnelle Erfolge, Libellen und Krimis. Ich war schon sehr gespannt, was sie daraus macht. Was soll ich sagen - schaut selbst!

Was passiert, wenn wir Kunst & Naturwissenschaft kombinieren und beides sogar gleichzeitig zusammen bringen? Dies haben Sebastian Frölich und ich bei den Bodentagen letzte Woche auf Gut Nantesbuch schlichtweg ausprobiert!

Vor einem Jahr war ich selbst noch Teilnehmer bei der Sportkletterlehrer-Ausbildung. Dieses Mal durfte ich als Referent für "Naturkunde-Praxis" aktiv werden. Danke an den Tiroler Bergsportführerverband für den schönen Auftrag! 😃 #natureandrock #tirolerbergsportfuehrerverband #tirolersportkletterlehrer

Leben am Wildfluß - das Thema der heutigen Exkursion! #bildungsurlaub #natureandrock #naturparkkarwendel

Im Auftrag der KLAR! Alpbachtal durfte ich zwei Wanderungen des TVB Alpbachtal thematisch anpassen und damit das Thema Klimawandel ganz konkret und vor Ort sichtbar machen. Mir war dabei besonders wichtig, kein losgelöstes Angebot zu schaffen, sondern auf die bestehenden Wanderungen aufzubauen und diese gemeinsam mit den aktiven Wanderführer*innen weiter zu entwickeln. Ein großes Dankeschön an Renate Doppelbauer von der KLAR! Alpbachtal für den schönen Auftrag. Nähere Infos im Kommentar! #klimawandelsichtbarmachen #alpbachtal #natureandrock

nature&rock
Hermann Sonntag
Werkstätte Wattens
Weisstraße 9
6112 Wattens
Impressum
Datenschutz
AGBs
Instagram
natureandrock.tirol