Mein Name ist Hermann Sonntag. Als Biologe halte ich Vorträge, entwickle und leite Naturexkursionen, begleite Ausbildungen als Fachreferent und biete Sportkletterkurse an. Mein Ziel ist es, Menschen für einen respektvollen Umgang mit der Natur zu begeistern.
Was mich beschäftigt
Biodiversität
und Klimawandel
Mensch-Natur-
Beziehung
Heimische
Lebensräume
Bergwälder,
Hochgebirge
Naturschutz in
der Praxis
Schutzgebiete
im Alpenraum
Geschichte und
Natur
Mein Angebot






Jeder Vortrag ist für mich eine Gelegenheit, mein Wissen anschaulich und lebendig zu vermitteln. Dabei setze ich auf einen klaren, visuellen Stil und passe jede Präsentation individuell an:
Ein starkes Grundgerüst
Jede Präsentation basiert auf bewährten Strukturen, die Themen verständlich und spannend aufbereiten.
Individuell angepasst
Ob kurzer Impulsvortrag oder ausführlicher Fachbeitrag – ich stimme Inhalte und Stil immer auf das Publikum, den Rahmen und die verfügbare Zeit ab.
Bilder statt Worte
Meine Präsentationen sind bildlastig gestaltet. Texte kommen nur in kleinen Dosen, um den Kern der Botschaft auf den Punkt zu bringen.
Warum das wichtig ist ?
Bilder wecken Emotionen und bleiben im Gedächtnis. Sie helfen, komplexe Themen wie Biodiversität und Klimawandel greifbar zu machen.

Persönlicher Hintergrund
Im Rahmen meiner 15jährigen Tätigkeit als Geschäftsführer des Naturpark Karwendel durfte ich viele Ecken des Naturparks kennen und schätzen lernen und ein tiefes Verständnis für das Karwendel entwickeln. Es freut mich daher immer sehr, wenn ich über „meinen ehemaligen“ Naturpark erzählen darf.
Länge
45 bis 60 Minuten
Inhalt
- Ich nehm sie mit auf eine virutelle Wanderung von den Tallagen des Karwendel mit Wildflüssen und Feuchtgebieten, über den Bergwald hinauf in die Alm- und Gipfelregion.
- Dabei begegnen uns die typischen Pflanzen- und Tierearten und wir lernen den Lebensraum besser zu verstehen.
- Natürlich gibt es auch einen persönlichen Einblick in die Arbeit eines Naturparks.

Persönlicher Hintergrund
Schutzgebiete sind eine berufliche Leidenschaft von mir. Ich beschäftige mich seit mehr als 25 Jahren mit diesen außergewöhnlichen Regionen und Landschaften. Gemeinsam machen wir eine Rundreise zu den schönsten Schutzgebieten Tirols und lernen dabei nicht nur die typischen Tier- und Pflanzenarten kennen, sondern auch die engagierten Menschen dahinter.
Länge
45 bis 60 Minuten (individuell anpassbar)
Inhalt
- Weit über ein Viertel der Landesfläche Tirols ist Teil eines Schutzgebiets
- So vielfältig wie die Lebensräume sind auch die unterschiedlichen Schutzgebietskategorien: vom Landschaftsschutzgebiet bis zum Nationalpark
- Wie kamen diese Schutzgebiete zustande und wie wird darin gearbeitet?
- Was gilt es zu schützen und zu erhalten?

Persönlicher Hintergrund
Im Rahmen meiner 10jährigen Tätigkeit beim WWF Österreich durfte ich bei vielen alpenweiten Projekten mitarbeiten, war selbst ein halbes Jahr am Tagliamento in Friaul tätig und absolvierte die 3wöchige Sommerakademie der Cipra International in Liechtenstein.
Länge
60 bis 90 Minuten (individuell anpassbar)
Inhalt
- Der Alpenbogen erstreckt sich von Monaco bis Slowenien.
- Es gibt ein Netzwerk alpiner Schutzgebiete, die das Ziel haben, die Biodiversität zu bewahren.
- Sie gelten als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung.
- Wir begeben uns auf eine virtuelle Reise durch die Schutzgebiete der Alpen und lernen verschiedene Lebensräume und Wirtschaftsweisen kennen.

Persönlicher Hintergrund
Seit 1995 als ich mit einem Freund an den Reintaler Seen unterwegs war, bin ich dem „Libellen-Virus“ verfallen. Diese geschickten Jäger am Teich waren sowohl Gegenstand meiner Diplomarbeit, als auch weiteres Forschungsprojekt am Tramser Weiher und vielen anderen Wasserlebensräumen Tirols. Gemeinsam mit drei Libellenfreunden durfte ich am Buchprojekts „Libellen Tirols“ mitarbeiten. Im Vortrag behandeln wir sowohl faszinierende Aspekte der Biologie dieser Insektengruppe, als auch charakteristische heimische Arten.
Länge
45 bis 60 Minuten (individuell anpassbar)
Inhalt
- Libellen sind einen sehr ursprüngliche Insektengruppe.
- Sie gehören zu den besten Fliegern im Tierreich.
- Sie sind echte Grenzgänger: während die Larven lange Zeit im Wasser leben, sind die „fertigen“ Libellen in der Luft unterwegs.
- In dem Vortrag lernen wir die Besonderheiten dieser Insektengruppe kennen und welche Aktivitäten wir für deren Erhalt setzen können.

Persönlicher Hintergrund
Der Große Ahornboden ist nicht nur der bekannteste Flecken im Karwendel, sondern mit seinen mehr als 2000 Bergahornen ein faszinierende Kulturlandschaft. Im Rahmen meiner 15jährigen Tätigkeit im Naturpark hatte ich die Gelegenheit, diese Landschaft in Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Wissenschaftlern (Geologen, Vogelkundlern, Moosforschern, Historikern, Archäologen) zu erforschen. Dabei entstand ein reich bebildertes Buch und eine Wanderausstellung. In diesem Vortrag begeben wir uns auf Spurensuche über die Entstehung des Großen Ahornbodens.
Länge
45 bis 70 Minuten (individuell wählbar)
Inhalt
- Der Große Ahornboden gehört zu den eindrücklichsten Landschaften im Alpenraum.
- Wir begeben uns auf eine Spurensuche.
- Wie ist diese Landschaft entstanden?
- Was haben Geologie, Almwirtschaft, Tourismus und Naturschutz dazu beigetragen?
- Wir können wir diese faszinierende Landschaft erhalten?

Persönlicher Hintergrund
Als Libellenforscher ist man fast „zwangsweise“ an vielen verschiedenen Gewässern unterwegs. Bereits während meiner Studienzeit genoss ich es sehr, die Lebewelt an immer anderen Gewässer kennen zu lernen. Dabei entstanden die ersten Vortrag zu den Wasserlebensräumen in Tirol. Wie begeben uns gemeinsam auf eine virtuelle Reise durch Tirol.
Länge
60 Minuten (individuell anpassbar)
Inhalt
- Wasser ist nicht nur Leben, sondern auch ein wichtiger Lebensraum.
- Wasser begegnet uns in Tirol in unterschiedlicher Form: Flüsse, Seen & Teiche und in etwas versteckter Form als Moore.
- Wir begeben uns auf die Reise eines Wassertropfens und lernen die speziellen Lebensgemeinschaften und deren Arten wie Eintagsfliegenlarven, Deutsche Tamariske oder Sonnentau kennen.
- Wir reden über die Gefährdung, den Schutz und der Renaturierung von Wasserlebensräumen.

Persönlicher Hintergrund
Im Rahmen des Interregprojekts Wege des Holzes durfte ich mich sehr intensiv mit der sog. „Holztrift“ im Gleirschtal bei Scharnitz beschäftigen. Dabei und in einem weiteren Projekt konnten wir sehr viele Informationen sammeln, die schlussendlich zur Entstehung dieses Vortrag geführt haben.
Länge
45 bis 60 Minuten (individuell anpassbar)
Inhalt
- Alpine Flüsse haben irrsinnig viel Kraft und können nicht nur Steine (sog. Geschiebe) transportieren, sondern auch Lebewesen.
- Die Holztrift war früher oft die einzige Möglichkeit, das Holz vom Berg ins Tal zu transportieren.
- Mit alten Bildern und historischen Karten erfahren wir mehr über die Flüsse als Transportwege.

Persönlicher Zugang
Wir bauen schnell eine PV-Anlage und fahren ein E-Auto, dann ist eh alles wieder super. Für viele Menschen sind die technischen Lösungen bequem und ausreichend. Es braucht aber ein deutlich tieferes Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Biodiversität und schlussendlich einen kulturellen Wandel in unserem Handeln.
Länge
45 Minuten (individuell anpassbar)
Inhalt
- Was ist eigentlich Biodiversität?
- Wie hängen Klimawandel und Biodiversität zusammen?
- Wie kann uns die Biodiversität bei der Anpassung an den Klimawandel helfen?
- Was können wir konkret tun?

Persönlicher Hintergrund
Im Rahmen meiner 15jährigen Tätigkeit im Naturpark Karwendel durfte ich mich sehr intensiv mit der praktischen Naturschutzarbeit im Wald beschäftigen. Daraus sind viele tolle Projekte für Spechte, Eulen & Co entstanden und gute Kooperationen mit Waldaufsehern und Förstern. Mir geht es bei dem Vortrag um ein tieferes Verständnis von unseren Wäldern.
Länge
45 bis 60 Minuten (individuell anpassbar)
Inhalt
- Von welchem Wald reden wir eigentlich?
- Wie alt wird der Wald in Mitteleuropa?
- Die Fichte: bisher Brotbaum, jetzt Achillesferse der Forstwirtschaft
- Warum uns der Klimawandel hilft, mittelfristig einen deutlich lebendigeren Wald zu erhalten.
Persönlicher Hintergrund
Inhalt folgt in Kürze
Länge
45 bis 60 Minuten
Inhalt
- Inhalt folgt in Kürze

Persönlicher Hintergrund
Wir sind viele. Viele, die draußen unterwegs sind – egal ob mit dem Mountainbike, beim Schitouren oder Klettern. Daher ist es schlichtweg notwendig, einen Grundkonsens zu entwickeln wie wir mit der Natur und auch mit den anderen Nutzern umgehen. Ich durfte mich in meiner 15jährigen Tätigkeit beim Naturpark Karwendel sehr intensiv damit beschäftigen und diskutiere gerne und leidenschaftlich darüber.
Länge
45 bis 60 Minuten (individuell anpassbar)
Inhalt
- Warum Besucherlenkung?
- Besucherlenkung ist weit mehr als nur Gäste im Gelände zu verteilen.
- Aktuelle Beispiele aus verschiedenen Regionen
- Wir kann ein gemeinsames Miteinander aussehen, bei dem die Natur nicht unter die Räder kommt?

Persönlicher Hintergrund
In diesem Thema treffen sich zwei Leidenschaften von mir: das Beschäftigen mit der Natur und das Felsklettern oder Bouldern.
Länge
45 Minuten (individuell anpassbar)
Inhalt
- Was bedeutet „Lebensraum Fels“
- Welche spezialisierten Tier- und Pflanzenarten kommen am Fels vor?
- Gute Beispiele aus der Praxis, wie ein gutes Miteinander gelingen kann.
Mehr dazu gibts in einem Blogbeitrag von mir und natürlich unter der Rubrik „Kletterkurse“ auf dieser Website.







Seit mehr als 20 Jahren führe ich Menschen durch die faszinierende Welt der Natur. Dabei schätze ich nicht nur die Vielfalt der Landschaften, sondern auch die unterschiedlichen Themen, die jede Exkursion zu einem besonderen Erlebnis machen.
Individuell und offen für Neues
Ich passe jede Exkursion an die Interessen der Gruppe an – sei es ein Fachpublikum, Familien oder Naturinteressierte. Gerne lasse ich mich auch von neuen Themen und Zielen inspirieren.
Vielfalt in Themen und Zielen
Von Fachthemen bis zu naturkundlichen Streifzügen – meine Exkursionen decken ein breites Spektrum ab:

Exkursionsbeschreibung
Wie reagieren alpine Lebensräume auf den Klimawandel und was hat dies alles mit der Biodiversität zu tun? Diese Fragen werden wir auf einer gemeinsamen Wanderung mit Stopps am Wildfluss, im Bergwald, in den Felsregionen und Schluchten beantworten.
Länge
Halbtages-Exkursion
Treffpunkt
Naturpark Infozentrum Scharnitz
Anforderungen
Trittsicherheit
Ausrüstung
Wanderausrüstung, eventuell Fernglas
Weiterführende Infos
Karwendelschlucht

Exkursionsbeschreibung
Moore rücken aufgrund ihrer enormen CO2-Speicherkapazitäten immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Sie sind aber weit mehr – nämlich ganz spezialisierte Lebensräume. Wir schauen uns das Leben im Moor an und lernen typischen Tier- und Pflanzenarten und deren Überlebensstrategien kennen!
Länge
Tagesexkursion
Anforderungen
keine besonderen konditionellen Anforderungen nötig
Ausrüstung
keine besondere Ausrüstung nötig
Weiterführende Infos
Moore im Naturpark Karwendel

Exkursionsbeschreibung
Je nach Jahreszeit, Witterung und Interessenslage begeben wir uns zu unterschiedlichen Gewässern – „bewaffnet“ mit Fernglas und Libellennetz werden wir uns die Biologie dieser Insektengruppe erarbeiten.
Länge
Halbtägige Exkursion
Anforderungen
keine besonderen konditionellen Anforderungen nötig
Ausrüstung
Wanderausrüstung, Fernglas
Weiterführende Infos
folgen auf Anfrage

Exkursionsbeschreibung
Eine Exkursion zum „Letzten Wilden“ ist im besten Sinn des Wortes immer eine Reise wert. Im Gegensatz zu anderen Exkursionen bewegen wir uns am Lech in den Tallagen, wo es sehr viele ganz spezielle Tier- und Pflanzenarten zu entdecken gibt. Auch die (Naturschutz-)geschichte des Lechs ist äußerst spannend!
Länge
Tagesexkursion
Anforderungen
keine besonderen konditionellen Anforderungen nötig
Ausrüstung
Wanderausrüstung, Fernglas
Weiterführende Infos zur Region
Naturpark Tiroler Lech

Exkursionsbeschreibung
Wie ist diese Landschaft entstanden? Wer hat die ganzen Ahornbäume gesetzt? Wie alt sind diese? Wer hat den ganzen Schotter hierhergebracht? Wer bewirtschaftet die Almen? Auf einer konditionell einfachen Exkursion durch den Großen Ahornboden werden wir uns die Entstehung und Entwicklung dieser einzigartigen Kulturlandschaft im Detail erwandern.
Länge
(Halb-)Tagesexkursion
Anforderungen
keine besonderen konditionellen Anforderungen nötig
Ausrüstung
keine besondere Ausrüstung nötig
Weiterführende Infos
Großer Ahornboden

Exkursionsbeschreibung
Das Karwendel hat viele schöne Ecken und lohnende Exkursionsziele. Je nach Interesse, Jahreszeit und konditionellen Voraussetzungen wird gemeinsam ein entsprechendes Exkursionsziel gewählt – egal, ob von Scharnitz, von Absam oder vom Achensee aus!
Länge
Tagesexkursion
Anforderungen
die Anforderungen hängen vom Tourenziel ab; das Erlebnis und weniger der sportliche Aspekt steht im Vordergrund
Ausrüstung
Wanderausrüstung, Fernglas
Weiterführende Infos zur Region
Naturpark Karwendel

Exkursionsbeschreibung
Wir begeben uns auf den Triftsteig in der Gleirschklamm bei Scharnitz und lernen dabei Schritt für Schritt die alte Kulturtechnik des Triftens kennen. Natürlich ist die Gleirschklamm auch biologisch sehr interessant und beherbergt zahlreiche spezielle Tier- und Pflanzenarten.
Länge
Tagesexkursion
Anforderungen
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition
Ausrüstung
Wanderausrüstung, Fernglas
Weiterführende Infos
Gleirschklamm
Vor zwei Jahren habe ich mich entschieden, die Ausbildung zum Tiroler Sportkletterlehrer zu machen, um mir eine solide fachliche und didaktische Basis zu schaffen. Und ich muss sagen: Keine Sekunde habe ich diesen Schritt bereut! Die ersten Kurse mit meiner eigenen Gruppe in entspannter Atmosphäre haben mir unglaublich viel Spaß gemacht – und, wenn ich das richtig einschätze, den Teilnehmer*innen auch.







Aktuell biete ich drei Kursformate an: Grundkurs Sportklettern, Klettertechnik und Von der Halle an den Fels. Besonders beim letzten Kurs lege ich neben der gesamten Sicherungstechnik auch großen Wert auf den respektvollen Umgang mit der Natur und allen „Bewohnern“ am Fels.
Zusätzlich biete ich Workshops zum Thema Leben am Fels an, in denen wir uns noch intensiver mit diesem einzigartigen Lebensraum auseinandersetzen.



Zeit & Ort: Kletterhalle Wattens, jeweils Donnerstags von 9 bis 11
Dauer & Länge: 8 Termine, jeweils 2 Stunden
Inhalt
- Grundtechniken Treten, Steigen, Greifen
- Eindrehbewegung und Frontales Klettern
- Standardbewegung
- Solides Sichern und Klettern in Toprope & Vorstieg
- Kletterregeln etc.
Voraussetzungen: es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt
Nächster Kursbeginn: voraussichtlich Herbst 2025, Schulbeginn
Anzahl der Teilnehmer*innen: mindestens 4, max. 6 Personen
Kosten: 175 € (exkl. Halleneintritt von 7€ pro Einheit)
Alle Informationen als pdf zum Download.
Aktueller Stand: noch Plätze frei



Zeit & Ort: Kletterhalle Wattens, jeweils Donnerstags von 9 bis 11
Dauer & Länge: 4 Termine, jeweils 2 Stunden
Inhalt
- Eindrehen
- Dynamisches Klettern
- Klettern im Überhang
- Kreuz- und Schulterzüge
- etc.
Voraussetzungen: Mindestniveau Grundkurs, sicher Sichern
Nächster Kursbeginn: Herbst 2025
Anzahl der Teilnehmer*innen: mindestens 4, max. 6 Personen
Kosten: 95 € (exkl. Halleneintritt von 7€ pro Einheit)
Aktueller Stand: noch Plätze frei!



Ort: Kletterhalle Wattens bzw. Klettergarten im Tiroler Oberland (abhängig von Wetter und Jahreszeit)
Dauer & Länge
2 Einheiten in der Kletterhalle mit jeweils 2 Stunden plus 1 ganzer Tag im Freien.
Inhalt
- Ausführliche Materialkunde
- Topos lesen lernen
- Klettertechniken am Fels
- Clippen und Sichern am Fels
- Durchfädeln und Abseilen in anspruchsvollen Gelände
- Lebensraum Fels/naturverträgliches Klettern
Voraussetzungen: solides Sichern, sowie Erfahrung im Vorstiegsklettern in der Halle
Nächste Termine: auf Anfrage, gerne einfach melden!
Anzahl der Teilnehmer*innen: mindestens 4, max. 6 Personen
Kosten: ab 150 € (abhängig von Teilnehmerzahl)
Du interessierst Dich für den Kurs und hast aber noch ein paar Fragen? Dann melde dich einfach bei mir!
Hier findest du in Kürze die wichtigsten Infos nochmals als pdf oder jpg zum Download.



Ort: Kletterhalle Wattens bzw. Klettergarten im Tiroler Oberland (abhängig von Wetter und Jahreszeit)
Dauer & Länge
1 Einheit in der Kletterhalle (2 Stunden) plus 1 ganzer Tag im Freien.
Inhalt
- Ausführliche Materialkunde
- Klettertechniken am Fels
- Clippen und Sichern am Fels
- Durchfädeln am Stand
- Lebensraum Fels/naturverträgliches Klettern
Voraussetzungen: solides Sichern, Erfahrung im Vorstiegsklettern in der Halle
Nächste Termine: auf Anfrage, gerne einfach melden!
Anzahl der Teilnehmer*innen: mindestens 4, max. 6 Personen
Kosten: ab 120 € (abhängig von Teilnehmerzahl)
Du interessierst Dich für den Kurs und hast aber noch ein paar Fragen? Dann melde dich bei mir!



Ort: in einem Klettergarten (abhängig von Wetter und Jahreszeit und den Wünschen der Teilnehmer*innen)
Dauer & Länge
1 Halbtag oder an ganzer Tag draußen
Inhalt
- Mein persönlicher Bezug zur Natur: was ist mir dabei wichtig?
- Lebensraum Fels: Welche Tier- und Pflanzenarten kommen dort vor?
- Von Anreise bis Zigarette: Mein Verhalten am Fels
Voraussetzungen: keine
Nächste Termine: auf Anfrage, gerne einfach melden!
Anzahl der Teilnehmer*innen: mindestens 6, maximal 12 Personen
Kosten: abhängig von Teilnehmerzahl
Du interessierst Dich für den Kurs und hast aber noch ein paar Fragen? Dann melde dich bei mir!








Moore hatten über Jahrhunderte hinweg ein eher zweifelhaftes Image – und das völlig zu Unrecht! Diese einzigartigen Ökosysteme sind nicht nur faszinierende Lebensräume, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im Klimaschutz.
Gemeinsam mit dem Mittenwalder Naturfotografen Sebastian Frölich ist es mir ein großes Anliegen, den unschätzbaren Wert der Moore einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Kürzlich durften wir die talentierte Designerin und Künstlerin Riva Pinto kennenlernen, die sich in ihrer Masterarbeit an der Züricher Hochschule der Künste den Mooren verschrieben hat. Gemeinsam bieten wir nun eine vielseitige und inspirierende Annäherung an die Welt der Moore an:
- Fotoausstellung von Sebastian Frölich Tauchen Sie ein in die Schönheit der Moore: Atemberaubende Aufnahmen von Landschaften und ihren tierischen Bewohnern.
- „Moore – gefährdete Klimahelden“ Ein einstündiger Vortrag, der die ökologische Bedeutung und die Bedrohungen dieser sensiblen Lebensräume beleuchtet.
- „1, 2 oder 3 – Torfmoos herbei!“ Ein interaktiver und kurzweiliger Mitmach-Vortrag (30 Minuten), der Spaß und Wissen vereint.
- „More Moor“ – Multisensorische Erkundung des Moors Die preisgekrönte künstlerische Installation von Riva Pinto lädt dazu ein, das Ökosystem Moor mit allen Sinnen zu erleben. Jüngst ausgezeichnet mit dem Punch Prize während der Climate Week in New York.
- „Wie funktioniert ein intaktes, entwässertes und renaturiertes Moor?“ Ein technisches, digitales Moormodell aus dem fablab.tirol, entwickelt in Kooperation mit sonntagplus, das die Dynamik dieser Ökosysteme auf anschauliche Weise erklärt.
Mit diesem breiten Mix aus Methoden und Perspektiven möchten wir Menschen unterschiedlichster Hintergründe ansprechen und begeistern. Es wäre uns eine Freude, unsere Arbeit in Gemeinden, Regionen und Schutzgebieten zu präsentieren und damit einen Beitrag zum Schutz und zur Wertschätzung der Moore zu leisten.
Hier noch zwei aktuelle Blog-Beiträge zum Thema:

Hintergrund
Unter Felsbrütern versteht man Vogelarten, die auf Felsen und in steilen Klippen nisten und brüten. Diese besondere Lebensweise bietet Schutz und verschafft eine gute Übersicht über das umliegende Gebiet. Die Vögel nutzen oft kleine Spalten, Vorsprünge oder Nischen im Felsen für ihre Nester und sind dabei häufig auf ungestörte und abgelegene Standorte angewiesen. Felsbrüter tragen zur biologischen Vielfalt dieser speziellen Lebensräume bei.
Meine Aufgabe
Vom Österreichischen Alpenverein erhielt ich den schönen Auftrag Steckbriefe zu den gängigen Felsbrütern zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Grafiker Alex Erler entwarfen wir zuerst ein Grundlayout, welches den Wissenstransfer unterstützt. Anschließend sammelte ich sämtliche Infos und versuchte diese möglichst einfach und klar zusammenzufassen.



Exemplarischer Steckbrief des Mauerläufers, Bild und Verbreitungskarte mit freundlicher Genehmigung von Birdlife Österreich (Bild: Hannah Assil)
Inhalt im Detail
- Kurzportrait des jeweiligen Felsbrüters
- Gefährdungskategorie und -ursachen
- Brutzeiten
- Verbreitung in Österreich inkl. Karten
- Spielerische Beschreibung
- Wichtige Verhaltensregeln am Fels
Ausblick
In Kürze werden die Steckbriefe der Felsbrüter auf der Kletterseite des Österreichischen Alpenvereins für alle Interessierte zugänglich sein.
Du brauchst Unterstützung bei der Entwicklung von Umweltbildungsmaterialien? Dann melde dich bei mir!



Ort: in einem Klettergarten (abhängig von Wetter und Jahreszeit und den Wünschen der Teilnehmer*innen)
Dauer & Länge
1 Halbtag oder an ganzer Tag draußen
Inhalt
- Mein persönlicher Bezug zur Natur: was ist mir dabei wichtig?
- Lebensraum Fels: Welche Tier- und Pflanzenarten kommen dort vor?
- Von Anreise bis Zigarette: Mein Verhalten am Fels
Voraussetzungen: keine
Nächste Termine: auf Anfrage, gerne einfach melden!
Anzahl der Teilnehmer*innen: mindestens 6, maximal 12 Personen
Kosten: abhängig von Teilnehmerzahl
Du interessierst Dich für den Kurs und hast aber noch ein paar Fragen? Dann melde dich bei mir!


„Spielen verbindet Wissen mit Begeisterung“
Um Themen wie Biodiversität und Klimawandel auf spielerische Weise erfahrbar zu machen, entwickle ich innovative Spiele, die Wissen vermitteln und zum Nachdenken anregen. Egal ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – meine Spiele machen komplexe Zusammenhänge greifbar und fördern gleichzeitig Spaß und Teamarbeit.
Bildung durch Spiel und Erlebnis
- Spielerische Annäherung an große Themen wie Artenschutz und Klimaanpassung.
- Förderung von Kooperation, Kreativität und kritischem Denken.
- Individuell angepasst für Workshops, Schulklassen oder Bildungsveranstaltungen.
Warum Spiele?
Spiele schaffen Emotionen und bleibende Eindrücke. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit, Wissen nicht nur zu vermitteln, sondern es nachhaltig im Gedächtnis zu verankern – ganz nach dem Motto: Lernen durch Erleben.


Felsbewohner in Bewegung – Kletterspiele für den Österreichischen Alpenverein
Derzeit arbeite ich an Kletterspielen mit naturkundlichen Hintergrund im Auftrag des Österreichischen Alpenvereins. Mehr dazu in Kürze!


Hintergrund
Die Klimareise ist ein eintägiges Angebot aus der Ideenschmiede von sonntagplus. In drei Etappen geht es von der Welt der Physik über wundersames Waldwissen zu gemeinsamen Einsichten, dass man als Einzelne*r mehr bewirken kann als gedacht. Die Klimareise richtet sich an Teams, die den Klimawandel in der eigenen Organisation auf andere Art behandeln und – vor allem – ins Tun kommen wollen.
Wenn du mehr über die Klimareise wissen willst, dann findest du auf unserer sonntagplus-Seite weitere Infos dazu.
über mich

Als Ausgleich genieße ich es, die hier vorgestellten Angebote umzusetzen, mit Menschen draußen unterwegs zu sein oder sie im Rahmen von Vorträgen für naturkundliche Themen etc. zu begeistern.
Gerne bin ich auch privat mit meiner Familie und meinen Freunden „im Gelände“ und lass‘ mich von neuen Regionen, Landschaften und Ausstellungen inspirieren.
Neuigkeiten
Vor einem Jahr war ich selbst noch Teilnehmer bei der Sportkletterlehrer-Ausbildung. Dieses Mal durfte ich als Referent für "Naturkunde-Praxis" aktiv werden. Danke an den Tiroler Bergsportführerverband für den schönen Auftrag! 😃 #natureandrock #tirolerbergsportfuehrerverband #tirolersportkletterlehrer
Im Auftrag der KLAR! Alpbachtal durfte ich zwei Wanderungen des TVB Alpbachtal thematisch anpassen und damit das Thema Klimawandel ganz konkret und vor Ort sichtbar machen. Mir war dabei besonders wichtig, kein losgelöstes Angebot zu schaffen, sondern auf die bestehenden Wanderungen aufzubauen und diese gemeinsam mit den aktiven Wanderführer*innen weiter zu entwickeln. Ein großes Dankeschön an Renate Doppelbauer von der KLAR! Alpbachtal für den schönen Auftrag. Nähere Infos im Kommentar! #klimawandelsichtbarmachen #alpbachtal #natureandrock